Alle Episoden

Hartmut Welscher: Warum klassische Musik kritischen Journalismus braucht

Hartmut Welscher: Warum klassische Musik kritischen Journalismus braucht

45m 9s

Vor zehn Jahren gründete Hartmut Welscher das Online-Magazin für klassische Musik „VAN“, dessen Chefredakteur er bis heute ist. Wie etabliert man ein Klassik-Online-Magazin? Und wann ist man damit erfolgreich? Was waren Meilensteine der vergangenen zehn Jahre? Wie steht es um den Musikjournalismus und wo liegen aktuelle Herausforderungen für den klassischen Musikbetrieb?

Markus Artur Fuchs: Mehr Marke wagen!

Markus Artur Fuchs: Mehr Marke wagen!

37m 41s

Markus Artur Fuchs ist mit seinen Agenturkolleg:innen verantwortlich für die preisgekrönte Markenentwicklung der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen. Dort gibt es anstelle einer Saisonbroschüre einen genialen Tagesabreiß­kalender, ein regelmäßiges Orchestermagazin und neu eine ­Broschüre, mit der das Orchester zum Kompetenzzentrum für Musik werden soll. Im Gespräch beschreibt er Erfahrungen und Erfordernisse für eine erfolgreiche Markenbildung für Orchester.

Valerie Steenken: Gibt es ein Konzertmeister-Gen?

Valerie Steenken: Gibt es ein Konzertmeister-Gen?

41m 51s

Valerie Steenken wurde mit 23 Jahren jüngste Konzertmeisterin beim Spanischen Nationalorchester in Madrid. Welche Herausforderungen sind damit verbunden? Was läuft in Madrid anders als in einem deutschen Orchester? Im Gespräch geht es aber auch um Führung und Feedback im Orchester, um die Hochschulausbildung, die Vorbereitung auf den Beruf, überholte Probespiel-Verfahren und die Lage des Nachwuchses.

Werner Dabringhaus: Spannende Interpretation und perfekter Klang

Werner Dabringhaus: Spannende Interpretation und perfekter Klang

43m 32s

Werner Dabringhaus setzt mit seinem audiophilen Klassik-Label MDG aus Detmold seit Jahrzehnten Maßstäbe. Im Gespräch mit dem Musikproduzenten, Tonmeister und Hochschullehrer geht es um technische und finanzielle Rahmenbedingungen für hochwertige Musikproduktionen, um authentischen Klang und wie man ihn konserviert, um gute Tonmeister und ihre Ausbildung und warum es sich immer noch lohnt, CDs zu produzieren.

Konstantia Gourzi: Mehr Mut zur Innovation!

Konstantia Gourzi: Mehr Mut zur Innovation!

33m 54s

Die erfolgreiche Komponistin und Dirigentin Konstantia Gourzi (OPUS Klassik Preisträgerin 2023) spricht über die noch zu geringe Bedeutung neuer Musik im traditionellen Konzertbetrieb und warum das sich ändern sollte. Es geht auch um die neue Offenheit junger Musikerinnen und Musiker, um Innovationen nach Corona, um Qualität und um schöpferische Kreativität ohne Künstliche Intelligenz.

Anna Handler: Mit Leidenschaft führen und inspirieren

Anna Handler: Mit Leidenschaft führen und inspirieren

34m 55s

Die 28-jährige Dirigentin und Pianistin Anna Handler assistiert 2024/25 Andris Nelsons beim Boston Symphony Orchestra. Schon als Schülerin wurde ihr musikalisches Führungstalent entdeckt und gefördert. Prominente Mentoren und renommierte Spitzenorchester begleiten ihren bisherigen Weg. Weitere Debüts stehen an. Wie hat sie das bis hierher geschafft? Und wie soll es weitergehen?

Cornelia Schmid: Ganz nah dran. Wie eine Agentur Künstler und Orchester begleitet

Cornelia Schmid: Ganz nah dran. Wie eine Agentur Künstler und Orchester begleitet

36m 59s

Cornelia Schmid ist mit ihrer Agentur KD SCHMID an den Standorten Hannover, Berlin, London und New York seit Jahrzehnten eine wichtige Größe im nationalen und internationalen Konzert- und Tourneebetrieb. Für Orchester, für Musiker:innen, für Dirigent:innen. Wie hat sich das Geschäft zuletzt verändert? Warum lohnen sich weiterhin internationale Tourneen? Und wo liegen die aktuellen Herausforderungen?

Raphael von Hoensbroech: Vertrauen als Basis. Wie ein Konzerthaus Menschen begeistert

Raphael von Hoensbroech: Vertrauen als Basis. Wie ein Konzerthaus Menschen begeistert

37m 51s

Das Konzerthaus Dortmund hat nach seinen zwei Eröffnungsspielzeiten noch nie so viele Karten verkauft wie in der Saison 2023/24. Woran liegt das? Intendant und Geschäftsführer Raphael von Hoensbroech erläutert im Gespräch mutmaßliche Erfolgsfaktoren, spricht über die gemeinschaftsbildende Kraft von Musik, den Aufbau von Vertrauen durch Publikum und Künstler und Analogien zwischen Orchestern und Unternehmen.

The Twiolins: Frischer Wind für die Klassik

The Twiolins: Frischer Wind für die Klassik

37m 1s

The Twiolins, das sind die Geschwister Marie-Luise und Christoph Dingler. Das Violinduo entdeckt eine Musikgattung neu und begeistert damit in vollen Sälen nicht nur erwachsenes Publikum. Gibt es dafür ein Erfolgsrezept? Und wenn ja, was sind die Zutaten?